![]() |
|
Artopedia Das Lexikon der Kunst |
|
![]() |
|
Begriffe aus der Welt der Kunst, die mit dem Buchstaben "K" beginnen Sie sind hier: Startseite > Buchstabe K |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kaltgussbronze |
Kaltgussbronze ist keine echte Bronze, sondern die Bezeichnung für eine Masse aus Kunstharz (meistens Resin), in welche anteilig feingemahlene Bronze eingemengt wird, um "echter" auszusehen. Auf den ersten Blick sind Plastiken aus Kaltgussbronze durchaus mit Bronzeplastiken zu verwechseln; der Laie muss deshalb aufpassen, nicht auf derartige Billigprodukte reinzufallen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kunstdruck |
Die qualitativen Ansprüche an den Kunstdruck sind erheblich höher, als die meisten glauben: Ein schlichter CMYK-Vierfarbdruck ist kein Kunstdruck und darf bzw. sollte nicht als Kunstdruck bezeichnet werden. I.d.R. ist zumindest eine grössere Anzahl von Farben gefordert, da sich beim Vierfarbdruck einige Farben (z.B. Gold, Silber Purpur, aber auch bestimmte Brauntöne) nur sehr unzureichend darstellen lassen. Aber die Zahl der Farben alleine macht es nicht: Wirkliche Kunstdrucke werden rasterlos oder mit einem sog. frequenzmoduliertem Raster (FM-Raster) gedruckt. (wird fortgesetzt) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Kunstfälschung | |
Kunstfälschung ist
eine kriminelle Handlung und nicht etwa ein Kavaliersdelikt; sie sollte
nicht beschönigt werden. Interessant sein können
die Motive der Fälscher; der materielle Gewinn steht nicht immer
im Mittelpunkt. So wird von dem niederländischen Meisterfälscher Han
van Meegeren erzählt, dass er seine handwerklich sehr guten Jan-Vermeer-Fälschungen
als Rache am offiziellen Kunstzirkus gesehen habe, der ihn als Künstler
nicht anerkennen wollte. Schliesslich darf auch nicht übersehen werden, dass einige dieser Fälscher auch tatsächlich gute Künstler sind oder waren, die durchaus ein eigenes Werk hervorgebracht haben. Der Schaden, den Kunstfälscher anrichten, ist immens. Sicherlich wird der materielle Schaden von vielen Beobachtern mit einem Augenzwinkern abgetan - wer ein paar Millionen für ein Bild ausgeben kann, kann ja so arm nicht sein und wenn so jemand auf eine wertlose Fälschung reinfällt, dann mischt sich die moralische Empörung fast zwangsläufig mit Schadenfreude. Worin
besteht der grösste Schaden, den Kunstfälschung anrichtet? Wenn man z.B. einem Fälscher wie Beltracchi nachsagt, dass er einen besseren Campendonk gemalt habe, als der Künstler selbst, dann heisst das eigentlich: Er hat ein Bild gemalt, dass unseren Vorstellungen - vor allem den Vorstellungen der Campendonk-Kenner - stärker entspricht, als es ein echter Campendonk je leisten kann. Dann Beltracchi kennt natürlich die aktuelle Kunstkritik (also die Auffassungen der Campendonk-Kenner), er wusste und weiss, was man an Campendonk schätzt und typisch findet. Genau diese Merkmale kann der Fälscher perfekt einarbeiten und erhält dadurch tatsächlich ein "besseres" Bild, als der Künstler selbst je hätte malen können. Und die Campendonk-Kenner
fühlen sich natürlich erneut in ihren Auffassungen bestätigt, weist doch
der zu begutachtende Campendonk geradezu perfekt genau die Merkmale auf,
die sie - die Experten - einem Werk von Campendonk zuschreiben. Unglaubliches
Ausmass an Fälschungen: Experten schätzen,
dass jedes 3. Bild in den Museen und Sammlungen tatsächlich eine Fälschung
sein könnte. Und da die Echtheit eines Kunstwerks oft durch den Vergleich
mit Referenzbildern bestätigt wird, ist das eine sich immer schneller
drehende Spirale: Wenn nämlich das angeblich echte Referenzwerk in Wirklichkeit
eine Fälschung ist, dann wird das zu prüfende Werk umso leichter als echt
zertifiziert werden. Einige bekannte Fälscher waren bzw. sind (hier ohne eine Reihenfolge):
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Angaben auf
dieser WebSite wurden sorgfältig recherchiert bzw. beruhen auf
eigenen Erfahrungen. |